80 Jahre Aquaman
Für die November Ausgabe More Fun Comics #73 von 1941 schufen Mort Weisinger und Paul Norris einen weiteren Superhelden: Aquaman. Anfangs noch ein Mensch, der durch diverse Plot Elemente unter Wasser leben konnte, wurde mit der Zeit aus Arthur Curry/Aquaman der atlantische Prinz und Held, den man heute kennt. Über diverse Solo-Serien konnte sich Aquaman bis heute relevant halten, war ein Gründungsmitglied der Justice League und wurde stets neu erfunden. Doch größere Bekanntheit und Beliebtheit erhielt die Figur erst durch das New 52 als Geoff Johns die Figur gekonnt revitalisierte.
Die Auftritte und Verweise abseits der Comics von Aquaman sind divers. Animationsserien der frühen 1970er (Super Friends) über das DC Animated Universe bis zu Serien wie Young Justice, Harley Quinn und einer eigenen HBO Max Serie. Auch in Videospielen wie den Lego Titeln, der Injustice Reihe, DC Universe Online und als Skin in Fortnite ist Aquaman zu finden. Auch in Serien wie Smallville (Alan Ritchson) trat Aquaman auf, während er in den meisten The CW Serien grob erwähnt wird. Die wohl bekannteste Adaption der Figur ist aber die Verfilmung aus dem Justice League Film von 2017 sowie dem Aquaman Solo-Film von 2018, verkörpert von Jason Momoa.
Eine kulturelle Fußnote zu Aquaman gibt es ebenfalls, denn lange hatte die Figur das Stigma einfach langweilig zu sein. Satire in Serien wie South Park und The Big Bang Theory führten dazu, dass man die Figur nie wirklich ernst nahm.
Debüt Ausgabe: More Fun Comics Vol. 1 #73 (November 1941) Cover by Howard Sherman

Neueste Kommentare