Rezension: Batman – Die Welt des Dunklen Ritters
Ein großes Dankeschön an den Dorling Kindersley Verlag, die das Rezensionsmaterial gestellt haben!
Inhaltsverzeichnis
Review
Batman ist seit Jahrzehnten ein Popkultur Phänomen. Außer vielleicht Superman und Wonder Woman macht es ihm in Sachen Bekanntheit kaum ein anderer nach. Kein Wunder bei einer über 80 Jahre andauernden Präsenz in Comic, Film, Serien und mehr. Doch bei einer solch langen Historie, insbesondere auch in Hinblick der Comic Auftritte, können die Infos und Hintergründe fast ein wenig überwältigend werden. Da wäre ein Überblick zur Figur doch ganz praktisch, oder? Der DK Verlag, der für seine Lexika und Sachbücher bekannt ist, hat uns freundlicherweise das optimale Buch dafür als Rezension bereitgestellt: Batman: Die Welt des Dunklen Ritters.
Inhalt
Die große Frage zu Beginn ist natürlich: wie will man einen so weitreichenden Kosmos wie den von Batman geordnet und simpel, aber dennoch informativ, reichhaltig und zugänglich präsentieren? Ganz einfach: indem man das Gesamtbild thematisch perfekt gliedert. Denn in diesem Band ist das Gesamtbild in zwei Teile aufgesplittet. So umfassen die ersten 80 Seiten einen generellen Überblick über Batman, seine Gadgets, Gotham, seine Verbündeten und Schurken. Die restlichen etwa 130 Seiten des Bandes handeln die Chronologie des dunklen Ritters von 1939 bis 2021 ab. Es sei dabei echt lobend zu erwähnen, dass diese Aufteilung sinnvoll daherkommt und nicht einfach lieblos dahingeklatscht. Alle Infos, die man in einem früheren Part präsentiert bekommt, werden später gekonnt aufgegriffen.
Werfen wir einen Blick auf den ersten Teil des Buches, der Batman bzw. Bruce Wayne beleuchtet. Hier werden einmal alle zentralen Elemente von Batmans Kosmos rekapituliert. Vom ersten Auftritt über die Origin bis zur Charakterisierung der Figur sowohl als Batman als auch als Bruce Wayne. Schön ist hier zu erwähnen, dass man es dabei nicht belässt, sondern alle Facetten der Figur gekonnt beleuchtet. Selten wurde in einem Buch so detailliert auf Anzug, Batmobil oder seine Gadgets eingegegangen oder Orte wie Wayne Manor oder Gotham vorgestellt. Zudem werden Schlüsselfiguren wie Verbündete, Teams und Schurken ebenfalls beleuchtet, wobei ganz zentrale wie Alfred Pennyworth und Joker besonders ausführlich präsentiert werden. Ein intensiv ausgearbeiteter Zeitstrahl rundet den Part des Bandes ab
Die reiche Historie der Figur nimmt man sich dann im zweiten Teil des Bandes ein. An den typischen Äras der Comicindustrie hangelt man sich dabei durch die Epochen. Hier hat man alles abgedeckt: vom Golden Age der 30er und 40er bis sogar in die aktuellsten Comics des Jahres 2021. Es ist wirklich erfrischend zu sehen, einen so kompletten Blick auf die Historie des dunklen Ritters zu bekommen. Dabei werden in den Blöcken um die meist 20 Jahre von Batman nicht nur stumpf die Handlungen heruntergebrochen. Neben relevanten Storys, wie beispielsweise Knightfall oder Killing Joke, werden auch hier für die jeweilige Ära wichtige Figuren unter der Rubrik „Schlüsselfigur“ zusammengefasst und besonders wichtige Einzelausgaben als „Schlüsselheft“ präsentiert.
Über den gesamten Verlauf des Bandes ist positiv zu vermerken, dass die Infos in den Texten sehr komprimiert und leserlich dargeboten werden. Zudem sind die jeweiligen Abschnitte immer auf eine Doppelseite begrenzt, was der Übersicht der diversen Informationen ebenso zuträglich ist wie das geschickt gewählte Muster der Kategorien Schlüsselheft und Schlüsselfigur. Was jedoch den Band noch abgerundet hätte, wären ein paar detailliertere Hintergründe zu den Schöpfern und den einflussreichsten Autoren und Zeichnern aufgewartet worden.
Optik
Die Optik an einem Nachschlagewerk zu beurteilen wirkt zugegeben etwas befremdlich auf den ersten Blick. Doch das Buch macht in diesem Fall eine Ausnahme, denn dank der grafischen Begebenheit des Comics, kann man wunderbar mit Illustrationen arbeiten. Und hier muss man sagen, ist der Band eine absolute Wonne. In allen Bereichen des Bandes werden Originalzeichnungen aus den Comics verwendet. Von den ersten Gehversuchen des Mediums von 1940ern bis zu den fotorealistischen Zeichnungen eines Alex Ross ist alles dabei. Als Comics Fan erkennt man dabei immer wieder Artwork wieder und es ist schön zu sehen wie abwechslungsreich und passend die jeweiligen Zeichnungen verwendet werden. Die großen Doppelseiten nach einem Umschwung der Ära, die meist eine besondere Ausgabe großformatig präsentieren, sind ebenfalls eine willkommene Abwechslung des Bandes.
Leider muss man bei all des Lobes aber auch eine Rosine aus dem Gesamtbild herauspicken. Denn obwohl der Band durchaus gut anzusehen ist, muss man ein wenig das Layout kritisieren. Nicht dass es ständig unübersichtlich wäre, aber gerade Themenseiten, die nicht einer gewissen Rubrik unterliegen, wirken zum Teil etwas überladen. Dies kann auch nur meinem Geschmack verschuldet sein, doch die vereinzelt etwas zu bunten oder an Collagen erinnernden Doppelseiten zu Handlungen wirken etwas unruhig im restlichen Gesamteindruck. Da das aber nur vereinzeilte Doppelseiten sind, fällt es bei weitem nicht so schwer ins Gewicht, wie es klingt.
Fazit
Viele werden sich sicherlich denken, dass man in Zeiten von Google und Co. so ein Nachschlagewerk doch gar nicht mehr braucht. Stimmt zwar schon, da man heutzutage alle Information doch schnell auf seinem Smartphone nachschlagen kann. Doch der große Vorteil, den ein Lexikon wie „Batman – Die Welt des Dunklen Ritters“ hat, ist nun mal, dass man nur mit einem Handgriff ins Regal diese Informationen auch bekommt: von einem Autorenteam geordnet, übersichtlich und sinnvoll zusammengestellt.
Und hier muss man auch das größte Lob und die größte Empfehlung für dieses Buch aussprechen. Selten gab es einen so guten Überblick über die Geschichte Batmans und seines Kosmos wie in diesem Band. Hier bekommt man nicht nur die nötigsten Informationen, sondern detailliert Überblicke zu allen Bereichen des Dunklen Ritters. Auch optisch wird hier mit über 800 Comic-Illustrationen auch ganz groß aufgefahren und ebenfalls visuell ein umfangreiches Bild zu Batman gezeigt.
Unterm Strich eine abslute Empfehlung für jeden, der ein gutes Nachschlagewerk zu Batmans breiter Historie im Regal stehen haben zu wollen.

Autor: Matthew K. Manning
Preis: 22,00€
Format: Hardcover
Seiten: 216
Bildrechte liegen bei Dorling Kindersley Verlag
Neueste Kommentare