Rezension: Batman/Deathblow: Nach dem Feuer
Vorab geht wie immer ein großes Dankeschön an Panini Comics, die das Rezensionsmaterial gestellt haben!
Inhaltsverzeichnis
[Panini Backcover]
Obwohl Batman alles für seinen Kreuzzug gegen das Verbrechen gibt, würde er niemals ein Leben nehmen. Anders als der Geheimagent und Auftragskiller Deathblow alias Michael Cray, der als Elitesoldat und Spion vor so gut wie nichts zurückschreckte. Zehn Jahre nach Crays Tod ermittelt der Dunkle Ritter wegen Mord und Brandstiftung in Gotham – und die Spur führt direkt in die Vergangenheit und zu einer alten Mission von Deathblow…
Review
Brian Azzarello und Lee Bermejo sind ein kongeniales Dreamteam. Das bewiesen sie schon mit solch aufsehenerregenden Graphic Novels wie Joker, Lex Luthor – Mann aus Stahl, Before Watchmen: Rohrschach und Batman: Damned. Ihre großartige Zusammenarbeit startete bereits im Jahr 2002 mit dem Batman/Deathblow Crossover Nach dem Feuer. Panini Comics präsentiert nun diese Geschichte erstmals in einem Sammelband auf deutsch.
Der Charakter Deathblow wurde 1993 von Brandon Choi und DC Ober-Zampano Jim Lee für dessen damaliges Wildstorm Studio beim Image Verlag erfunden. Der Ex Navy Seal Michael Cray war an vielen verdeckten Missionen für Geheimorganisationen und Spec-Op Teams wie z.B. Team 7, IO und Storwatch beteiligt. Durch Kontakt mit dem Gen-Faktor Mutagen entwickelte er zusätzlich regenerative und psychokinetische Fähigkeiten. Diese machten ihn im Kampf zu einer tödlichen Waffe. Leider verpassten sie ihm auch eine Gehirntumor. Bei dem 1996 erschienenen Wildstorm Crossover Event Fire from Heaven opferte Deathblow sich, damit der Ober Schurke Damocles besiegt werden kann.
1999 wurde das Wildstorm Studio ein DC Imprint, und 2006 ließ Azzarello Michael Cray sogar wieder auferstehen und interpretierte seine Geschichte neu.
In dieser Story jedoch, ist Deathblow weiterhin tot und seine Suche nach einem Mörder wird einzig in Rückblenden erzählt. Derweil ist Batman zehn Jahre in der Zukunft einem gefährlichen Brandstifter auf der Spur und nach und nach kommt ans Tagelicht dass beide Fälle mehr gemein haben als es zuerst den Anschein macht.
Inhalt
Oxy·mo·ron/Oxýmoron/Substantiv, Neutrum [das]
- Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe in einem Kompositum oder in einer rhetorischen Figur (z. B. bittersüß, eile mit Weile)
Vor zehn Jahren. Bei einer verdeckten Operation auf amerikanischem Boden, genauer in China-Town, Gotham City geht etwas gewaltig schief und eine Geisel kommt zu Tode. Michael Cray und sein Partner müssen ihre vergeigte Mission wieder hinbügeln und ermitteln gegen den Schuldigen.
In der Gegenwart gibt es an einer Mautstelle einen kuriosen Fund: Eine abgetrennte Hand. Keine Spur des Körpers. Lediglich eine sogenannte Todeskarte, eine Art Visitenkarte für Geheimdienst Kills liegt der Hand bei. Dies weckt natürlich Batmans Interesse. Kurz darauf gibt es einen Brandanschlag auf zwei hochrangige Geheimdienstmitarbeiter und Freunde von Bruce Wayne, bei dem einer der beiden stirbt. Kurz vor seinem Tod kann er jedoch Batman einen Codenamen zu der Todeskarte geben: Deathblow.
Von da an entwickelt sich auf zwei Zeitebenen eine Geschichte, die zwar viele Parallelen besitzt, aber völlig verschieden ist. Die vergangene Geschichte von Deathblow ist ein Action geladener Agenten Thriller, wobei im jetzt Batman in einem klassischen Noir-Detektiv Krimi den Hinweisen nachgeht und so mehr über Deathblow und seiner Rolle in diesem Spiel heraus findet.
Brian Azzarellos Idee, die halbe Geschichte in Rückblenden zu erzählen ist cool, kann aber auch zu leichter Verwirrung führen, wenn man mal nicht genau aufpasst. Sowieso ist eine Geschichte um amerikanische Geheimdienste und deren Wirken im Schatten der Gesellschaft von etwas komplexerer Natur, dementsprechend genug Raum braucht sie um sich zu entfalten. Dies geht auch die meiste Zeit gut und es wird Spannung aufgebaut und auch gehalten. Jedoch verliert die Story ab der Hälfte und einen ganz nettem Twist irgendwie etwas an Biss. Im letzten Drittel bietet die Charakterentwicklung ein fast schon obligatorisches Resümee für „Alte Soldaten„. Und ein weiterer Twist am Ende kommt zwar unerwartet, aber nicht wirklich überraschend.
Trotz einem Finale dass man schlicht als OK bezeichnen kann, überzeugt die Geschichte als Ganzes dennoch. Die Dialoge und das Zusammenspiel der Akteure in den einzelnen Passagen lesen sich einfach schön. Und noch schöner lassen sie sich anschauen…
Optik
…denn Lee Bermejo war schon 2002 ein Meister seine Fachs. Ich persönlich kann nicht genug von seinem außergewöhnlichen Artwork sehen. Besonders wenn er die Stadt Gotham in Szene setzt. Wenn man jemanden der keinen Bezug zu Comics, Batman oder Gotham City hat, erklären möchte wie man sich diesen Moloch von Großstadt vorstellen soll, dann zeigt man einfach Bermejos Zeichnungen die in der Stadt spielen. Mit seiner ewig düsteren, verdreckt und verregneten Darstellung von Batmans Heimatstadt trifft er es genau auf den Punkt. Das aus Damned bekannte Design von Batmans Anzug war damals schon vohanden und harmoniert mit der eher geerdeten Haltung der Geschichte. Auch Deathblow kommt vom aussehen viel glaubhafter rüber als noch zu den Hoch-Zeiten des Image Stil, in dem man ihm nicht genug Muskeln und nicht genug Waffen auf den Leib zeichnen konnte.
Fazit
Mir hat Batman/Deathblow: Nach dem Feuer gut gefallen. Die zeitversetzte Geschichte um die Machenschaften der Geheimdienste und die Leichen über die sie dabei gehen, zieht einen in seinen Bann. Zwar kann sie einen nicht immer auf ganzer Linie halten, aber langweilig wird es nie. Das ist viel den guten Dialogen geschuldet, die Brian Azzarello versteht zu schreiben. Aber viel mehr noch ist es Lee Bermejos Artwork geschuldet, dass der augenscheinliche Star des Bandes ist.
Fans von Brian Azzarello und besonders Fans von Lee Bermejo sollten mal einen Blick riskieren. Fans und Komplettisten von Gothams Dunklen Ritter sowieso. Und auch alle, die Lust haben auf einen mal lauten, mal leisen Action Thriller der dann doch auch wieder ein Detektivkrimi ist.

Autor: Brian Azzarello
Zeichner: Lee Bermejo
Inhalt: Batman/Deathblow: After the Fire 1-3
Preis: 17,99 €
Erstveröffentlichung: 31.03.2020
Format: Softcover
Seiten: 164
Bildrechte liegen bei Panini Comics Deutschland
*Nutzt Ihr den Bestellen Button, werdet Ihr über einen Affiliate Link zum Onlineshop von Panini Comics Deutschland geleitet. Tätigt Ihr dort dann einen Kauf im Shop, werden wir prozentual daran beteiligt. Für euch ändert sich dadurch natürlich nichts. Ihr zahlt das Gleiche, egal ob Ihr unseren Link benutzt oder nicht. Ihr würdet uns damit natürlich netterweise unterstützen! Ausführliche Informationen zum Affiliate Marketing auf unserer Website findet ihr hier.
Neueste Kommentare