DC Future State – Part 3: Veröffentlichungspolitik und Kaufleitfaden
Anfang 2021 wurde das Future State von DC Comics über drei Monate hinweg veröffentlicht und nun ist Panini Comics dran das komplette Material im deutschsprachigen Raum zu veröffentlichen. Da sich aber einige Tücken in Futures States Beschaffenheit und bei den Unterschieden der Veröffentlichung ergeben haben, wollen wir dem ein wenig entgegenwirken. Infolgedessen werden wir mehrere Artikel veröffentlichen, die helfen sollen den Überblick zu wahren.
Die Veröffentlichungspolitik
Bevor man sich daran macht aus der eiegenen Geldbörse eine Zwiebel zu machen, sollte man einen Moment warten und schauen wie jeweils das ganze Future State Angebot veröffentlicht wurde. Denn zwischen der US Veröffentlichung und dem deutschen Markt gibt es teils gravierende Unterschiede, die man berücksichtigen sollte. Welche Version für wen sich mehr lohnt, dazu weiter unten mehr!
US Veröffentlichung
Im amerikanischen Raum ist die Veröffentlichung wie gewohnt simpel. So gibt es zum einen die klassische Einzelheft Veröffentlichung, die Anfang 2021 dem Event den Weg ebnete. Das ist wohl auch, sofern man die Verfügbarkeit dazu besitzt, auch der einfachste Weg Future State zu lesen. Zum anderen veröffentlichtete DC Comics im Sommer 2021 mit sechs Paperbacks eine Alternative zur Heftveröffentlichung, die zudem das Event komplett in Themen gebundenen Bänden umfasst. Hier eine Übersicht der Inhalte der Paperbacks.
- Future State: Dark Detective: sammelt die Dark Detective Story, alle Hefte von Catwoman, Harley Quinn, Robin Eternal, Batman/Superman, sowie die Red Hood Back Ups aus Dark Detective 2 und 4
- Future State: The Next Batman: sammelt alle Hefte von The Next Batman und Nightwing komplett, sowie die Grifter Back Ups aus Dark Detective 1 und 3
- Future State: Wonder Woman: sammelt Immortal Wonder Woman, Wonder Woman, Superman/Wonder Woman komplett
- Future State: Justice League: sammelt Justice League (mit Justice League Dark Back Up), Flash, Aquaman, Green Lantern komplett
- Future State: Suicide Squad: sammelt Suicide Squad (mit Black Adam Back Up), Shazam, Teen Titans und Swamp Thing komplett
- Future State: Superman: sammelt Superman of Metropolis (mit allen Back Ups), Superman: Worlds of War (mit allen Back Ups), Superman vs Imperious Lex, Kara Zor-El: Superwoman, House of El und Legion of Super-Heroes komplett
Deutsche Veröffentlichung
Wie nicht anders zu erwarten, kann Panini Comics Deutschland die US Veröffentlichung natürlich nicht identisch übernehmen. Sowohl die reine Heftveröffentlichung ist nicht möglich und auch die zugegeben sehr dicken Paberbacks des amerikanischen Raumes sind keine Option. Dennoch bieten sie dem geneigten Leser die Möglichkeit das gesamte Material lesen zu können. Um dies zu gewährleisten wird eine Hybridschiene gefahren und es werden ausgewählte US Storys in den laufenden Heftreihen veröffentlicht und der Rest auf Paperbacks aufgeteilt. Erwähnenswert ist hier jedoch, dass alle Back Up Storys aus den englishcen Batman und Superman Ausgaben für die Heftreihen entfernt und in einen separaten Band verfrachtet wurden.
Folgendermaßen sind die Heftreihen aufgeteilt:
- Batman 55-56: beinhaltet The Next Batman 1-4 (Hauptstory)
- Detective Comics 52-53: beinhaltet Dark Detective 1-4 (Hauptstory)
- Superman 17: beinhaltet Superman Worlds of War 1-2 (Hauptstory)
- Superman 18: beinhaltet House of El 1
- Justice League 32-33: beinhaltet Justice League 1-2 (mit Justice League Dark Back Up)
Der Rest der Future State Veröffentlichungen wird auf unterschiedlichste Paperbacks verteilt. Hier ging Panini einen etwas, nunja, undurchsichtigen Weg. Insgesamt sind für den deutschen Markt acht Paperbacks, wovon einer sogar ein Megaband ist, mit unterschiedlichsten Inhalten geplant. Diese sind bis auf eine Ausnahme in keiner Weise deckungsgleich mit den US Paperbacks. So muss man an diesem Punkt bemängeln, dass Panini Future State arg zerreißt und nicht optimal aufteilt.
Folgendermaßen sind die Paperbacks zusammengstellt:
- Future State: Batman Sonderband 1: Nightwing & Robin – beinhaltet NIghtwing 1-2, Robin Eternal 1-2 und die Red Hood Story (Back Up aus Dark Detective 2 und 4)
- Future State: Batman Sonderband 2: Catwoman – beinhaltet Catwoman 1-2, sowie die Gotham Sirens Story und die Batgirls Story (beides Back Up Storys aus The Next Batman 2 und 4)
- Future State Sonderband: Helden des DC Universums- beinhaltet Green Lantern 1-2 (nur die John Stewart Story), Suicide Squad 1-2 (ohne Black Adam Back Up), Teen Titans 1-2, Harley Quinn 1-2 und Kara Zor-El, Superwoman 1-2
- Future State Sonderband: Helden der Justice League – beinhaltet Aquaman 1-2, Flash 1-2, Batman/Superman 1-2 und Green Lantern 1-2 (nur die Kurzgeschichten)
- Future State: Megaband – beinhaltet Grifter (Back Up aus Dark Detective 1 und 3), Outsiders (Back up aus The Next Batman 1 und 3), Arkham Knights (Back Up aus The Next Batman 1 und 3), Midnighter (Back Up aus Superman Worlds of War 1-2), Mr. Miracle: Time and Effect (Back Up aus Superman Worlds of War 1-2), Black Racer (Back Up aus Superman Worlds of War 1-2) Mr. Miracle: Metropolis Menagerie (Back Up aus Superman of Metropolis 1-2), The Guardian (Back Up aus Superman of Metropolis 1-2)
- Future State Sonderband: Shazam! – beinhaltet Shazam 1-2, Swamp Thing 1-2 und die Black Adam Story (Back Up aus Suicide Squad 1-2)
- Future State Sonderband: Superman – beinhaltet Superman of Metropolis 1-2 (ohne Back Ups), Superman vs Imperious Lex 1-3, Legion of Super-Heroes 1-2
- Future State Sonderband: Wonder Woman – beinhaltet Immortal Wonder Woman 1-2 (mit Nubia Back Up), Wonder Woman 1-2, Superman/Wonder Woman 1-2
Kaufleitfaden
Einen allgemeinen Kaufleitfaden auszusprechen ist bei einem nicht linearen Event wie Future State quasi nicht möglich, da es keine klassische Lesereihenfolge gibt. Der wohl gröbste Leitfaden ist „Kauft was euch anspricht/gefällt“, was gerade im deutschen Veröffentlichungsrahmen recht einfach ist. Aus den obigen Listen könnt ihr entnehmen welche Bände ihr für euren Geschmack benötigt.
Ihr könnt, falls euch das Event nicht zusagt, auch komplett auf Future State verzichten. Es besteht also anders als bei beispielsweise Dark Nights: Death Metal keine Pflichtlektüre.
Doch gibt es auch klare Beispiele für gezieltere Käufe?
Komplettisten haben drei Möglichkeiten. Wen englische Ausgaben nicht verschrecken und/oder wer gern alles in gesammelter Paperback Form im Regal stehen haben möchte, der sollte zu den US Trades greifen. Hier sind alle Hefte und Storys in der optimalen Reihenfolge zusammengestellt und man kann alles in einem Rutsch pro Band lesen. Alternativ geht es im englischen Bereich auch mit den US Einzelausgaben, wobei hier die natürlich im deutschen Raum die Frage der Verfügbarkeit besteht. Die dritte und letzte Version ist halt der simple Kauf aller deutschen Veröffentlichungen. Prinzipiell ist auch hier eine Lektüre im Gesamten möglich, wobei es nicht ganz so komfortabel ist wie bei den US Veröffentlichungen.
Batman Fans sollten mindestens zu den deutschen Batman und Detective Comics Heften greifen. Hier bekommt man den zentralen Kern der Story und das auch für einen recht überschaubaren Preis. Abseits davon kann man im deutschen Bereich sich gut eindecken, wie es dem eigenen Geschmack entspricht. Fans der ehemaligen Robins wie Nightwing und Red Hood legen sich den Batman Sonderband 1 zu, während Fans der weiblichen Figuren um Catwoman den Batman Sonderband 2 kaufen sollten. Um es abzurunden sind dann noch der Future State Megaband mit diversen Back Up Storys und dem Sonderband „Helden des DC Universums“ mit den Harley Quinn Heften für das komplette Batman Erlebnis nötig. Die Batman/Superman Hefte sind zwar offiziell ein Part der Batman Familie, aber eigentlich nur für Komplettisten interessant. Alternativ sind hier die beiden US Paperbacks zu empfehlen, da „Future State Dark Detective“ und „Future State: The NExt Batman“ alle Hefte des Batman Kosmos sammeln.
Superman Fans benötigen zwangsläufig Superman 17 (für Kal-El/Clark Kent) und/oder den Future State Sonderband: Superman (für Jon Kent) um die zentralen Handlungsstränge zu bekommen. Abseits davon wird es etwas kompakter als bei Batman. Superman 18 ist beispielsweise ein gutes Heft, aber keine Pflichtlektüre. Die Back Up Storys der Superman Titel findet man komplett im Future State Megaband, wobei diese sehr New Gods lastig sind. Und wer weitere Abenteuer vpn Jon Kent möchte, findet die Superman/Wonder Woman Hefte im Wonder Woman Sonderband. Wer Supergirl bzw Superwoman Content möchte, muss zum Helden des DC Universums Sonderband greifen und kann dies mit dem Future State Sonderband Superman ergänzen. Legion of Super-Heroes Fans kaufen blind einfach den Future State Superman Sonderband.
Wonder Woman Fans haben es wohl am einfachsten und müssen sich nur den Future State Sonderband: Wonder Woman zulegen. Damit sind alle passenden Hefte gesammelt und können nur bei Bedarf mit den beiden Justice League Heften erweitert werden.
Green Lantern Fans müssen ein wenig aufpassen, denn Panini hat beide Hefte auf zwei Bände aufgeteilt. Es ist zu empfehlen, dass man sich sowohl „Helden der Justice League“ als auch „Helden des DC Universums“ zulegt, da man so beide Storys bekommt. Ähnlich wie bei Wonder Woman sind die Justice LEague Hefte zudem eine nette Erweiterung.
Abseits davon muss man auch sagen, dass es sich lohnt die Bände „Helden der Justice League“, „Helden des DC Universums“ und „Shazam!“ gemeinsam zu holen, falls man die Story aus den Flash, Teen Titans und Shazam Heften gesammelt haben möchte.
Neueste Kommentare